MÜHLE ANNA


DAS ATELIER


AKTUELLES


DER SHOP

 

HomeDie Mühle Anna

Das Museumsgelände


 

Die Außenanlage der Mühle Anna (das Museumsgelände):

 

① Möhlnbarg Nr. 5

- die Einfahrt zur Mühle Anna. Neben unserer Hinweistafel mit den aktuellsten Terminen liegen zwei Einfahrten direkt nebeneinander. Die rechte gehört unseren netten Nachbarn. Besucher der Mühle benutzen bitte die linke Einfahrt, denn die führt direkt zur Mühle Anna und dem Atelier im Mühlenhaus.

② Der Garten vom Atelier im Mühlenhaus

Den Garten mit kleinem Teich kann man zwar von außen einsehen, aber nur zu den Öffnungszeiten des Ateliers im Mühlenhaus betreten (Do. bis So. von 14 - 18 Uhr) - auch Künstler und Mühlenfans brauchen eben ab und zu ihre Privatsphäre.

③ Das Atelier im Mühlenhaus

Das Atelier im Mühlenhaus bietet eine kleine Rast neben der Mühle. Reinschauen und stöbern lohnt sich, denn hier gibt es immer etwas zu entdecken: Bilder & Besonderes, exklusive Tees & feine Liköre, Geschenkideen & Kalender, Spiele & Mobilés und Kerzen & Düfte. Wenn Sie mehr über das Atelier erfahren wollen wählen sie oben den Menüpunkt „DAS ATELIER“

④ Die Mühle Anna

Sie ist stolze 20 Meter hoch und eines der eindrucksvollsten Heimatmuseen in Schleswig Holstein: die einzigartige Mühle Anna erzählt von der bewegten Geschichte Schwansens. Ihre gute Stube wird auch für romantische Trauungen, Vorträge und Veranstaltungen genutzt (siehe Menüpunkt oben „MÜHLE ANNA“/ „Trauungen“).

Das Mühlengelände

 

⑤ Der kleine Steingarten

Direkt neben der Mühle kann man einen netten Spaziergang durch die "Steinzeit" machen. Hier stehen alte Steine und Felsen die in Schwansen gefunden wurden. Interessante Formen, Farben und Strukturen zum angucken und begreifen und auf kleinen Tafeln gibt es kurze Informationen dazu.

⑥ Der Platz vor der Mühle

Die fast tausend Quadratmeter große freie Fläche vor der Mühle bildet mit ihrem Gedenkstein den Mittelpunkt der Außenanlage. Zu besonderen Veranstaltungen (wie dem alljährlichen Mühlentag - am Pfingstmontag) ist sie mit interessanten Handwerksständen, Ausstellungsstücken und manchmal mehr als tausend fröhlichen Besucher besetzt. Die meiste Zeit des Jahres wartet der große Platz aber als großzügige kostenlose Parkfläche auf alle Mühlen- und Atelierbesucher.

⑦ Die Alte Sägerei

Mit ihren interessanten Sammlungen aus den Bereichen Textil, Haushalt und Handwerk gehört die Alte Sägerei zum Heimatmuseum. Im hinteren Anbau des Gebäudes befindet sich eine Stellmacherei und eine Schmiede. Das Erdgeschoss der Alten Sägerei wird gelegentlich für Ausstellungen genutzt. (siehe Menüpunkt oben „MÜHLE ANNA“/ „Das Heimatmuseum“).

⑧ Die Wagenremise

Im Jahre 2007 wurde die Außenanlage der Mühle Anna noch um einen Wagenunterstand in Holzkonstruktion ergänzt. Er beherbergt kleine landwirtschaftliche Fahrzeuge, Ackergeräte und sonstige fahrbare Ausstellungsstücke.

Das Mühlengelände

 

⑨ Die Obstbaumwiese

Im hinteren Teil der Anlage rund um die Mühle Anna wurde vor Jahren eine kleine Obstwiese mit alten heimischen Obstsorten angelegt. Das Ende der Monokultur ist nicht nur im Frühling ein netter Anblick …

 

⑩ Der Göpelschuppen

Der 2002 erbaute Göpelschuppen mit seinem Göpelwerk bietet interessante Einblicke in das Räderwerk der Landwirtschaft vergangener Tage. Er ist Teil des Heimatmuseums (wie die „Alte Sägerei“) zudem wird er jedes Jahr zum Mühlentag auch für einen großen Gottesdienst genutzt.

⑪ Das Imkerhäuschen

Im Jahr 2009 entstand in der Obstbaumwiese auch noch ein kleines Imkerhäuschen. Hier kann man in aller Ruhe in das Innere eines Bienenstocks blicken, denn Bienen gibt es in dem ausgedienten Bienenstock keine mehr.

 

⑫ Der Brotbackofen

Der schöne Backofen im Obstgarten der Mühle Anna wurde im Jahre 2014 fertiggestellt (nach alten Vorlagen). Die Backpremiere fand im selben Jahr im Mai statt (am Mühlentag) und das Ergebnis konnte sich nicht nur sehen lassen: es schmeckte allen Anwesenden auch ganz hervorragend!